Neurodiverse Psychotherapie

Ich schätze die Kombination aus Gesprächen und Körperarbeit. Die Gesprächstherapie bietet uns die Möglichkeit uns kennenzulernen. Unser Erlebtes zu analysieren und einzuordnen um erlernete Verhaltensmuster und soziale Strukturierungen anzupassen und zu erweitern. In der Körpertherapie geht es um den Zugang zu unseren Gefühlen und es unterstützt Prozesse anzustoßen. Ich glaube, unser Körper (ent)hält all unsere Erfahrungen, unsere Geschichte und Konditionierungen. In der therapeutischen Arbeit nutzen wir daher auch unsere Körper, um gewünschte Veränderungen zu unterstützen.

Dabei wird dein eigenes Tempo und dein Körperwahrnehmen berücksichtig.

Die Psychogesprächstherapie mit einem körperorientierten Ansatz findet in Deutsch oder Englisch statt.

Fortbildungen, Workshops und Konferenzen
2022 BDSM & Trauma
2023 Faszination Trauma
2023 Trauma, Dissociation and Psychosis
2024 Beziehungsberatung Emotionsfokusierte Paartherapie
2024 Living and Working with Neurodivergence: Mental Health and Wellbeing
2024 Integrative Traumatherapie

In meine psychologische Arbeit fließt eine intersektional feministische Sichtweise ein.
Ich selbst bin cis, white, hetero und neuro-divergent.

Die Themen unserer gemeinsamen Arbeit können sehr vielfältig sein und können sowohl in Einzelgesprächen, sowie auch mit Beziehungspartner*Innen stattfinden.

Wir werden deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen gemeinsam erfahrbar machen und Kommunikation mit anderen Menschen auf verschiedenen Ebenen ansehen und wenn gewünscht optimieren. Ein häufiger Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Umgang mit neurotypischen Menschen. Viele von uns haben versucht sich dieser Norm anzupassen und gerieten in Angstzustände, Depression oder Burn Out. Mir geht es darum, dich so weit zu begleiten, dass dein Alltag leichter wird. Deine äußere Welt mit der inneren wieder in Einklang zu bringen.

 Vielleicht stellst du dir die Frage, warum es dir so schwer fällt Vertrauen zu anderen Menschen zu fassen. Oder möchtest dein Masking besser verstehen. Bis wie weit lässt sich dein Verhalten optimieren, und ab wann kannst du Hilfe von deinem Umfeld benötigen.